Jahreszeitliche Aspekte
Für jeden Gartentyp gibt es einen Frühling mit Blütenflor. Das kann je nach Witterung schon im Januar beginnen.
Fingriger Lerchensporn

Stinkende Nieswurz

Lungenkraut

Hundszahn
Mai-Juni
Die Zeit Mai-Juni schlägt alle Rekorde. Stauden, Gräser und Gehölze wetteifern um die besten Plätze. Die Wildrosen und alte Rosensorten haben ihren Auftritt.
Apfelblüte, Waldtulpe, Nieswurz, Mondviole

Violette Königskerze

Pechnelke

Berberitze
Juni, Juli, August
Juni, Juli, August sind die Monate der Hochstauden. Gut ist, wenn sie längere Trockenzeiten überstehen können. Erste Fruchtbehänge lösen den Blütenflor ab.
Hochstauden auf freier Fläche

Früchte des Roten Holunders

Zottiges Weidenröschen

Rosenmalve
September, Oktober, November
Der Blühflor geht dem Ende entgegen. Fruchtbehang tritt an die Stelle von Blüten. Er ist wichtig für die Überwinterung vieler Tierarten. Bei entsprechendem Rückschnitt der Stauden nach der ersten Blühphase gibt es eine Nachblüte.
Früchte der Berberitze

Früchte des Weißdorns
Dezember, Januar, Februar
Je nach Winterverlauf kann man schon im Dezember den Anlauf fürs nächste Blühen entdecken.
Neue Blütentriebe der Stinkenden Nieswurz im Dezember